Bitcoin-Preis lehnt 120.000 $ nach gemischtem US-PPI-Inflationsbericht ab

Last Updated:
News report on Bitcoin's price reaction to the June 2025 US PPI inflation data and Federal Reserve outlook.
  • Bitcoin überstieg kurzzeitig die Marke von 120.000 $ nach einem flachen PPI-Bericht, fiel aber schnell, als die Händler gemischte Details ins Auge fassten
  • Der Gesamt-PPI für Juni blieb unverändert, aber die zugrunde liegenden Daten zeigen, dass die Inflation weiterhin über dem Ziel der Fed von 2 % liegt
  • In anderen Nachrichten hat das US-Repräsentantenhaus drei wichtige Krypto-Gesetze verabschiedet, die die Aussichten der Branche verbessern

Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) hat sich im Juni nicht verändert, wie aus den am Mittwoch vom Bureau of Labor Statistics veröffentlichten Daten hervorgeht. Dies lag unter den Erwartungen der Ökonomen von einem Anstieg um 0,2 %, was die Hoffnung nährte, dass der Inflationsdruck nachlassen könnte. Der Kern-PPI, der Lebensmittel und Energie ausschließt, blieb ebenfalls unverändert.

Nach der Veröffentlichung stieg Bitcoin stark an und stieg innerhalb von zwei Stunden von 117.600 $ auf einen Höchststand von 119.400 $. Bitcoin stieg und kletterte weiter und erreichte heute über 120.000 $. Die Rallye wurde durch den Optimismus der Märkte angetrieben, dass eine langsamere Inflation der US-Notenbank mehr Spielraum für Zinssenkungen im Laufe des Jahres geben könnte.

In diesem Zusammenhang: Drei Trends, die Krypto im 2. Quartal definiert haben: Ein ETH-Vorsprung, ein DEX-Anstieg und ein Blockbuster-Börsengang

Der Schwung hielt jedoch nicht an. Die Verkäufer stiegen über die Marke von 120.000 $ ein, und der Preis fiel bis zum Nachmittag wieder in Richtung 118.400 $. Bei Redaktionsschluss wird Bitcoin bei 118.742 $ gehandelt, was einem Tagesrückgang von 0,2% entspricht, aber einen starken monatlichen Gewinn von 13,1% beibehält.

Inflationssignale bleiben trotz Schlagzeilen gemischt

Obwohl die PPI-Zahl unverändert blieb, deuteten weitere Details aus dem Bericht auf einen anhaltenden Inflationsdruck hin. Die Güterpreise stiegen um 0,3 %, wobei die Preise für Energie und Kerngüter wie Kommunikationsgeräte um 0,8 % zulegten. Demgegenüber sanken die Preise für Dienstleistungen um 0,1 %, was den Anstieg der Güterpreise kompensieren konnte.

Im Jahresvergleich stieg der Gesamt-PPI um 2,3 %, gegenüber 2,7 % im Mai. Dies ist der niedrigste jährliche Anstieg seit September 2024. Der Kern-PPI blieb bei 2,5 %, was darauf hindeutet, dass die zugrunde liegende Inflation noch nicht vollständig abgeklungen ist.

Diese Trends deuten darauf hin, dass sich die Inflation zwar verlangsamen könnte, aber immer noch über dem Ziel der US-Notenbank von 2 % liegt, was die Aussichten für die Geldpolitik erschwert.

Die PPI-Daten folgten auf die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex am Dienstag, der einen monatlichen Anstieg von 0,3 % und eine jährliche Inflationsrate von 2,7 % zeigte. Der Kern-VPI lag bei 2,9 % pro Jahr, was die Befürchtungen verstärkte, dass die Inflation anhaltend bleibt.

Repräsentantenhaus treibt wichtige Krypto-Gesetze voran

Während die Märkte die Inflationszahlen verdauten, legte das US-Repräsentantenhaus am Donnerstag drei wichtige Gesetzentwürfe im Zusammenhang mit Kryptowährungen vor. Der CLARITY Act, der regulatorische Klarheit für digitale Vermögenswerte schaffen soll, wurde mit 294 zu 134 Stimmen angenommen.

Der GENIUS Act, der Regeln für Stablecoin-Emittenten festlegt, wurde mit einer größeren Mehrheit von 308 zu 122 Stimmen verabschiedet. Der dritte Gesetzentwurf ist der Anti-CBDC Surveillance State Act, der die Schaffung einer digitalen Währung der US-Zentralbank verhindern soll und knapp mit 219 zu 210 Stimmen verabschiedet wurde.

In diesem Zusammenhang: US-Repräsentantenhaus verabschiedet wichtige Krypto-Gesetze; GENIUS Act geht auf Trumps Schreibtisch

Die Abstimmungen erfolgten im Rahmen einer von den Republikanern angeführten Initiative mit dem Namen „Krypto-Woche“ mit starker Unterstützung von Gesetzgebern, die mit Präsident Donald Trump verbündet sind. Fast 80 Demokraten unterstützten den CLARITY Act, während mehr als 100 den GENIUS Act unterstützten. Der Anti-CBDC-Gesetzentwurf fand wenig parteiübergreifende Unterstützung und ist nach wie vor ein umstrittenes Thema.

Disclaimer: The information presented in this article is for informational and educational purposes only. The article does not constitute financial advice or advice of any kind. Coin Edition is not responsible for any losses incurred as a result of the utilization of content, products, or services mentioned. Readers are advised to exercise caution before taking any action related to the company.


CoinStats ad