Der Aufstieg und die Realität von Play-to-Earn-Spielen: Neue Möglichkeiten erschließen

Last Updated:
The Rise and Reality of Play-to-Earn Gaming: Unlocking New Possibilities

Das Play-to-Earn-Modell (P2E) spielt eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung der Kryptoindustrie. Benutzer können Krypto verdienen, indem sie Spiele spielen und sich an globalen Gemeinschaften von Gamern, Schöpfern und Entwicklern beteiligen.

In diesem Artikel untersuchen wir die Funktionalitäten von P2E-Spielen, ihre Kernfunktionen, potenzielle Risiken, Vorteile und rechtliche Probleme und heben einige der einflussreichsten Spiele hervor, die die Web3-Gaming-Grenze prägen.

Was ist Play-to-Earn Gaming?

Wie der Name schon sagt, erhältst du Belohnungen für das Spielen des Spiels. Spieler in Play-to-Earn-Spielen engagieren sich in Blockchain-Netzwerken und können Krypto-Assets oder NFTs als Preise erhalten. Die Vermögenswerte, die Sie erwerben, können verkauft, gehandelt oder als Investition behalten werden, um zu sehen, ob ihr Wert steigt.

In Axie Infinity versammelten sich die Spieler und kämpften gegen Axies, fantastische Kreaturen. Das Spiel gab den Spielern SLP, eine Münze, die wie Geld funktioniert und gegen Fiat-Währungen oder andere Münzen eingetauscht werden konnte. Aufgrund seines Erfolgs hat es sich zu einer fortschrittlicheren und umweltfreundlicheren Wirtschaft auf aktuellen Spieleplattformen entwickelt.

Wie funktioniert P2E?

Die meisten P2E-Spiele stützen sich auf Ethereum und Layer-2-Netzwerke, einschließlich Immutable, Ronin und Base. Die Nutzer erhalten sowohl Token als auch NFTs für das Erreichen verschiedener Spielziele, wie zum Beispiel:

  • Erfüllen von Missionen oder Gewinnen von Schlachten
  • Handel oder Herstellung von Gegenständen im Spiel
  • Teilnahme an Turnieren oder Community-Events
  • Staking von Vermögenswerten oder Abstimmung in DAOs

Der Hauptunterschied zwischen P2E-Spielen und traditionellen Spielen besteht darin, dass die Spieler das, was sie im Spiel verdienen, wirklich selbst besitzen können. Waffen, Land, Avatare und Ressourcen im Web3-Spiel sind tokenisiert, sodass Sie sie handeln oder an einen anderen Ort übertragen können.

Zum Beispiel können Nutzer in Decentraland virtuelles Land als NFTs kaufen, Erlebnisse einrichten und Geld mit Veranstaltungen oder den von ihnen angebotenen Dienstleistungen verdienen. Sie unterscheiden sich von anderen Artikeln, da sie nachweislich knapp sind, im Besitz einer überprüfbaren Person sein können und auf dem Markt immer gefragt sind.

Kernfunktionen, die die P2E-Landschaft definieren

Eigentum an Sachwerten:

Die Spieler haben die volle Kontrolle über ihre verdienten Gegenstände oder Token, im Gegensatz zu traditionellen Spielen, bei denen alles im Ökosystem eines Entwicklers gefangen bleibt.

Play-and-Earn-Mechaniken:

Der aktuelle Trend im P2E geht dahin, sich mehr auf „Play and Earn“ zu konzentrieren als auf den älteren Begriff „Play to Earn“. Es zielt darauf ab, das Gameplay spannend und fesselnd zu gestalten, während es beim Gameplay nicht nur ums Sammeln von Münzen geht.

Token-getriebene Volkswirtschaften:

Spielwährungen werden auf der Blockchain gespeichert und können zum Abrufen von Gegenständen, zum Verbessern von Fähigkeiten oder zum Handeln verwendet werden. Die Tatsache, dass viele Token an dezentralen Börsen präsent sind, bedeutet, dass ihr Marktwert über das reine Spielen des Spiels hinausgeht.

Interoperabilität und offene Standards:

Spielübergreifende Kompatibilität zeichnet sich als Trend ab. Die Spieler werden bald die Möglichkeit haben, ihre NFT-Skins und -Ausrüstung zu verschiedenen Spielen mitzunehmen und so verschiedene Teile der Web3-Gaming-Welt zu verbinden.

Beteiligung der Gemeinschaft:

Einige P2E-Spiele werden von DAO verwaltet, so dass die Benutzer Entscheidungen über das Spiel, neue Token und die Finanzierung treffen können, anstatt die Hauptentwickler.

Das Gesetz für P2E-Spiele wächst immer noch und variiert je nach Gebiet, für das es gilt. Herauszufinden, wie Token innerhalb von Spielen als Wertpapiere, Rohstoffe oder nur als digitale Sammlerstücke klassifiziert werden können, gilt als eine der größten Herausforderungen. Sie beeinflusst, ob Unternehmen der Branche verpflichtet sind, die Offenlegungspflichten einzuhalten.

Darüber hinaus treten steuerliche Fragen als immer wichtigere Probleme auf. Überall auf der Welt müssen Spieler ihre Einnahmen aus P2E-Spielen deklarieren, auch ohne sie in reguläre Währung einzutauschen. Es ist kompliziert und inkonsistent, digitale Einkünfte in verschiedenen Steuersystemen zu verfolgen und zu melden.

Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Gesetze zur Kinderarbeit, insbesondere in Ländern, in denen Minderjährige mit diesen Spielen Geld verdienen können, was zu Diskussionen über ethisches Design und altersbasierte Einschränkungen führt.

Um diese Probleme zu bekämpfen, beginnen viele Plattformen, KYC- und AML-Prüfungen zu verlangen, vor allem, wenn es um die Bearbeitung von Abhebungen geht, aber trotz der Bemühungen, Innovationen voranzutreiben, muss sich die Branche auch an die Gesetze halten, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Die Vorteile

Wirtschaftliche Chancen und Inklusion

In Entwicklungsgebieten hat P2E-Gaming den Spielern die Möglichkeit gegeben, Geld zu verdienen, da das gleiche Einkommen nicht mit regulären Jobs erzielt werden kann. Blockchain-Spiele sind zu einer zusätzlichen Möglichkeit für Gemeinschaften geworden, insbesondere in Südostasien, Lateinamerika und Afrika, Geld zu verdienen.

Finanzkompetenz und Bewusstsein für digitale Vermögenswerte

Indem sie sich mit Blockchain beschäftigen, machen sich die Spieler mit Krypto-Wallets, DeFi-Tools und dem, worum es bei digitalen Finanzen geht, vertraut. Sie sind in der Regel ein erster Schritt für Menschen, die in die Web3-Welt einsteigen.

Innovation im Gaming-Design

Spiele im Web3 haben in der Regel unterschiedliche Möglichkeiten, Token zu verwenden, Spieler zum Hinzufügen von Inhalten zu ermutigen und die Benutzer in die Governance der Blockchain einzubeziehen. Diese Experimente zeigen, was Spiele in Bezug auf die Struktur und den Grad der Freiheit der Spieler erreichen können.

Aufbau von Gemeinschaften

Diese Art des Spielens fördert das globale Miteinander. Viele Spieler beteiligen sich an Verbänden, gründen DAOs und tragen Inhalte bei, um eine gemeinsame virtuelle Online-Wirtschaft zu schaffen.

Die Risiken

Token-Volatilität und nicht nachhaltige Modelle

Eine Reihe von P2E-Projekten, insbesondere zwischen 2021 und 2023, hatten Probleme, weil sie eine schlechte Tokenomics aufwiesen. Da mehr Belohnungen veröffentlicht wurden, als die Leute verwenden konnten, sanken die Preise und viele Benutzer beschlossen, mit dem Spielen aufzuhören. Auch wenn einige Spiele Möglichkeiten zur Begrenzung von Emissionen und Burn Points im Spiel enthalten, kann nicht jedes Ökosystem als nachhaltig angesehen werden.

Spekulationen über das Gameplay

Früher wurden die Spieler ermutigt, Aktivitäten zu wiederholen, um symbolische Belohnungen zu erhalten, wodurch das Erlebnis in digitale Arbeit umgewandelt wurde, aber derzeit hat sich dieser Trend geändert, indem sie an Aktivitäten teilnehmen und später die Belohnungen als zusätzlichen Vorteil hinzufügen.

Ermüdung des Spiels

Das endlose Spielen um Belohnungen im Spiel kann dazu führen, dass einige Spieler erschöpft sind. Wenn Sie sicherstellen, dass es eine gute Mischung aus Spaß und Verdienen gibt, können Sie das Interesse der Spieler im Laufe der Zeit aufrechterhalten.

Die besten P2E-Spiele, die im Jahr 2025 entstanden sind

  • Weltenscherben: Ein Fantasy-MMO mit Airdrops und einer robusten, spielereigenen Wirtschaft.
  • Sipher Odyssee: Ein Sci-Fi-Roguelite, das kürzlich NFTs zur Funki-Kette migriert hat, um eine bessere Leistung zu erzielen.
  • Abseits des Netzes: Ein Cyberpunk-Shooter-Spiel, das auf der GUNZ-Blockchain basiert.
  • Wanderers: Ein von der Community betriebenes Projekt, das Storytelling, Erkundung und NFTs kombiniert.
  • Dezimiert: Ein dystopisches Survival-RPG, das im Epic Games Store erhältlich ist und in der Alpha-Phase aktiv getestet wird.

Engines of Fury, Kokodi und Immortal Rising 2 machen ebenfalls mit On-Chain-Charakterentwicklung und tokenbasierten Fortschrittssystemen auf sich aufmerksam.


Fazit

Im Laufe der Jahre hat sich das P2E-Gaming von spekulativem Token-Farming zu einer nuancierten, facettenreichen Branche entwickelt. Auch wenn auf rechtlicher Seite noch Klärungsbedarf besteht und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit eine Herausforderung bleibt, sind die Fortschritte unbestreitbar. Da sich die Welt stetig in Richtung immersiver, dezentraler digitaler Erlebnisse bewegt, könnte P2E-Gaming zu einer Blaupause werden, nicht nur für die Zukunft des Gamings, sondern auch für die Entwicklung der digitalen Arbeit im Web3-Zeitalter.

Disclaimer: The information presented in this article is for informational and educational purposes only. The article does not constitute financial advice or advice of any kind. Coin Edition is not responsible for any losses incurred as a result of the utilization of content, products, or services mentioned. Readers are advised to exercise caution before taking any action related to the company.


CoinStats ad