Führungskräfte von Solana und Jito in erweiterter Klage über 722 Millionen US-Dollar Pump.fun genannt

Last Updated:
Solana, Jito Executives Named in Expanded Pump.fun Lawsuit
  • Burwick Law nennt die Mitbegründer von Solana und Führungskräfte von Jito als Beklagte in einer erweiterten Klage gegen Pump.fun.
  • Der Kläger behauptete Verstöße gegen US-amerikanische Gesetze zur Finanzkriminalität, einschließlich RICO und Anti-Geldwäsche-Vorschriften.
  • Die Beschwerde bringt Pump.fun mit der nordkoreanischen Lazarus-Gruppe und dem Bybit-Hack in Verbindung.

Die Klage gegen die Meme-Coin-Plattform Pump.fun weiter eskaliert, so dass die Anwaltskanzleien Burwick Law und Wolf Popper nun leitende Angestellte von Solana Labs und Jito Labs als Angeklagte benennen.

In der Klage wird behauptet, dass diese Top-Führungskräfte an groß angelegten illegalen Glücksspiel- und Geldwäschesystemen teilgenommen haben, die als Memecoin-Plattform getarnt waren.

Solana- und Jito-Führer als „Mitverschwörer“ genannt

In einer geänderten Klageschrift, die gestern, am 23. Juli, eingereicht wurde , nannten die Anwaltsteams die Solana-Mitbegründer Anatoly Yakovenko und Raj Gokal als Mitverschwörer, neben den Führungskräften der Solana Foundation, Dan Albert, Lily Liu und Austin Federa.

In diesem Zusammenhang: Burwick Law ficht den Schritt von Metaplex an, nicht beanspruchte Solana-Token zu beschlagnahmen

Ebenfalls genannt wurden der CEO von Jito Labs, Lucas Bruder, und der COO Brian Smith, zusätzlich zu den Pump.fun-Gründern Alon Cohen, Dylan Kerler, Noah Bernhard und Hugo Tweedale.

In der Klage werden diese Parteien beschuldigt, eine digitale Plattform zu betreiben, die ein Glücksspielsystem simuliert und durch einen Mechanismus, der als Bonding-Kurve bekannt ist, Gewinne in Höhe von über 722 Millionen US-Dollar erzielt. Dieses Modell nutzt angeblich das Nutzerverhalten wie Spielautomaten aus und fördert so hochriskante Spekulationen.

Mutmaßliche Verstöße gegen Bundes- und Landesfinanzgesetze

Die Klage umfasst mehrere Anschuldigungen nach dem Racketeer Influence and Corrupt Organizations (RICO) Act, einem Bundesgesetz, das auf organisierte kriminelle Aktivitäten abzielt. Die Kläger führen auch Überweisungsbetrug, Diebstahl geistigen Eigentums und unlizenzierte Geldüberweisung an.

Zu den weiteren Verstößen gehören der Bank Secrecy Act, Section 311 des USA PATRIOT Act, FinCEN-Compliance-Regeln, OFAC-Sanktionsvorschriften und Lizenzierungsgesetze auf bundesstaatlicher Ebene für Geldübermittler.

Dem Antrag zufolge hat Pump.fun es versäumt, die erforderlichen Verfahren zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) umzusetzen, verdächtige Transaktionen nicht zu überwachen und die Identität der Nutzer nicht zu überprüfen. Die Kläger behaupten, dass dieser Mangel an Aufsicht es der nordkoreanischen Cybercrime-Gruppe Lazarus ermöglicht hat, gestohlene Gelder über die Plattform zu waschen.

In der Klage wird Pump.fun insbesondere beschuldigt, die Geldwäsche von Geldern erleichtert zu haben, die beim 1,5-Milliarden-Dollar-Bybit-Hack gestohlen wurden. Die Lazarus-Gruppe soll die Plattform genutzt haben, um eine Meme-Münze namens „QinShihuang“ auf den Markt zu bringen, die als Vehikel für die Bewegung illegaler Gelder diente.

Die Kläger behaupten ferner, dass Pump.fun wissentlich Token beworben und von ihnen profitiert haben, die auf Hassreden, gewalttätigen Inhalten und Ausbeutung beruhten, um Aufmerksamkeit und Handelsvolumen zu erregen. Sie behaupten auch Markenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit mehreren Meme-Token, die über die Plattform gestartet wurden.

Insbesondere wird Jito Labs beschuldigt, den Transaktionsfluss auf der Blockchain manipuliert zu haben. In der Beschwerde heißt es, dass Jito „Gewinnspins“ abgefangen und an Benutzer umgeleitet habe, die die höchsten Bestechungsgelder gezahlt hätten, was die Fairness des Systems untergrabe.

Die Antwort von Team Pump

Als Reaktion darauf hat Pump.fun ein Anwaltsteam der internationalen Anwaltskanzlei Brown Rudnick zusammengestellt, darunter Stephen D. Palley, ein erfahrener Krypto-Anwalt, und Daniel L. Sachs, ein ehemaliger SEC-Ermittler.

In diesem Zusammenhang: Burwick untersucht die Einführung von LIBRA-Token: Hat ein „irreführender“ Plan die Taschen der Anleger geleert?

Der Rechtsstreit kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Pump.fun seine Präsenz im Krypto-Bereich ausbaut, nachdem es kürzlich seinen eigenen PUMP-Token auf den Markt gebracht und seine erste Unternehmensübernahme abgeschlossen hat.

Disclaimer: The information presented in this article is for informational and educational purposes only. The article does not constitute financial advice or advice of any kind. Coin Edition is not responsible for any losses incurred as a result of the utilization of content, products, or services mentioned. Readers are advised to exercise caution before taking any action related to the company.


CoinStats ad

×