- Treasury-Unternehmen und Spot-ETFs kauften massive Mengen an ETH.
- Ethereum stieg in weniger als zwei Monaten um über 85%.
- Institutionelle Anleger beeinflussen den Ethereum-Markt erheblich.
Laut ETF-Experte Nate Geraci hat sich in den letzten zwei Monaten ein starker Trend auf dem Ethereum-Markt abgezeichnet: eine massive Akkumulation durch institutionelle Akteure.
In einem Beitrag auf X hob Geraci hervor, dass zwei Gruppen, Unternehmen, die ETH zu ihren Unternehmenskassen hinzufügen, und die neuen ETH-Spot-ETFs, seit Anfang Juni jeweils etwa 1,6% des gesamten ETH-Angebots gekauft haben. Zusammengenommen bedeutet dies, dass institutionelle Akteure in etwas mehr als zwei Monaten erstaunliche 3,2 % aller im Umlauf befindlichen Ethereum erworben haben.
Institutionen haben seit Juni 3,2% aller ETH gekauft
Dieser institutionelle Kaufrausch erklärt die jüngste Rallye des Flaggschiff-Altcoins, bei der er in weniger als zwei Monaten um über 85 % kletterte. Die Nachfrage nach ETH-Spot-ETFs war im Juli, dem Beginn des 3. Quartals, besonders stark. Daten von SoSoValue zeigen, dass diese ETFs allein im Juli einen Nettozufluss von 5,43 Milliarden US-Dollar verzeichneten.
Aber warum war der Juli so groß? Dieser ETF-Zufluss von 5,43 Mrd. $ war ein wichtiges Ereignis. Der CoinEdition-Bericht hat aufgeschlüsselt, warum die Ausbeute des ETFs im Juli größer war als in allen vorangegangenen Monaten zusammen.
Ein „zweischneidiges Schwert“ für den Markt?
Während viele Krypto-Nutzer Geracis Beobachtung als positive Entwicklung in Bezug auf die steigende ETH-Nachfrage wahrnehmen, sieht ein Teil der Krypto-Community darin ein potenzielles schwarzes Loch.
Sie sind der Meinung, dass es gefährlich sein könnte, wenn eine kleine Gruppe von Anlegern über einen kurzen Zeitraum die Kontrolle über einen solchen Teil übernimmt, wenn sich das Schicksal wendet.
Ein solcher Krypto-Nutzer wies auf die Möglichkeit hin, dass solche Investoren einen Angebotsrausch betreiben, der die Kryptowährung massiv unter Druck setzen könnte.
Die Stimmung rund um das Ökosystem ist jedoch eher von Aufregung und Optimismus geprägt, da die meisten Nutzer den Zustrom institutioneller Anleger als einen Schritt betrachten, der das langfristige Wachstum von Ethereum unterstützen wird.
Rückblick auf den Markt: Diese ETH-Zuflüsse finden nicht in einem Vakuum statt. CoinEdition hat bereits darüber berichtet, wie ein geopolitisches Ereignis Geld in Bitcoin- und Ethereum-ETFs getrieben hat.
Disclaimer: The information presented in this article is for informational and educational purposes only. The article does not constitute financial advice or advice of any kind. Coin Edition is not responsible for any losses incurred as a result of the utilization of content, products, or services mentioned. Readers are advised to exercise caution before taking any action related to the company.